1. Einleitung
Dieses Dokument enthält allgemeine Informationen darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz haben.
Im Nachstehenden finden Sie unsere Datenschutzerklärung, damit Sie wissen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir speichern und wozu wir sie verwenden.
a. Wer sind wir?
Die Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (im Folgenden: FASNK) mit Sitz in Boulevard du Jardin Botanique 55, 1000 Brüssel in Belgien ist eine öffentliche Behörde, die die Überwachung der gesamten Nahrungsmittelkette - von der Ebene der Produzenten bis hin zu der Ebene der Verbraucher - sicherstellt. Des Weiteren überwacht die FASNK auch die Eigenkontrollsysteme, über die in der Nahrungsmittelkette tätige Betriebe zwingend verfügen müssen, um die Sicherheit der Erzeugnisse zu gewährleisten. Ferner ist die FASNK auch für Kontrollen bezüglich der Tier- und Pflanzengesundheit zuständig und kontrolliert sie außerdem die Ein- und Ausfuhr von Tieren, Pflanzen und Lebensmitteln aus und in Nicht-EU-Länder.
Im Zuge dieser Tätigkeiten verarbeitet die FASNK personenbezogene Daten und fungiert als Verantwortliche gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die FASNK legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre und die korrekte Verarbeitung personenbezogener Daten, die Gegenstand der DSGVO sind.
Hierbei ist wichtig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten allein verarbeiten, wenn dies nötig ist. Gemäß den Rechtsvorschriften sind wir verpflichtet, bestimmte Daten von Ihnen abzuspeichern. Dies kann auch zur Ausführung bestimmter Aufgaben notwendig sein. Denken Sie in diesem Zusammenhang beispielsweise an die Identifizierung der Viehhalter. Mitunter müssen wir Ihre Daten auch mit anderen Organisationen teilen, wie dem FÖD Finanzen oder der Flämischen Region.
Mit dieser Erklärung gibt die FASNK einen Überblick über diese Verarbeitungstätigkeiten und die Garantien, die die FASNK zum Schutz personenbezogener Daten vorsieht.
b. Kontakt
Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette
Boulevard du Jardin Botanique 55, 1000 Brüssel, Belgien
02/211.82.11.
dpo@favv-afsca.be
Wir gehen sorgfältig mit Ihren personenbezogenen Daten um. Geraten Daten dennoch aus Versehen an die falsche Person? Dann handelt es sich möglicherweise um eine Datenschutzverletzung.
Haben Sie auf oder über unsere Website eine Datenschutzverletzung festgestellt? Teilen Sie uns dies dann unbedingt über ciso@favv-afsca.be mit. In bestimmten Fällen müssen wir u. a. Datenschutzbehörde davon in Kenntnis setzen.
2. Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
a. Zur Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette
I. Was machen wir mit Ihren Daten?
Die Hauptaufgabe der FASNK besteht in der Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette, was somit auch das vorrangige Ziel der Agentur ist. Die FASNK kommt ihrem Auftrag u. a. durch Inspektionen, Probenahmen und Analysen nach.
Diese Aufgaben gehen mit einer Reihe von Verarbeitungstätigkeiten in Bezug auf personenbezogene Daten einher. Ein beträchtlicher Teil der Verarbeitungstätigkeiten der FASNK betrifft in der Nahrungsmittelkette tätige Unternehmen. So werden ihre Identifizierungsdaten und die Tätigkeiten, die sie ausüben, in ein Verzeichnis eingetragen und werden die Ergebnisse der Kontrollen in Bezug auf ihre Tätigkeiten erfasst und veröffentlicht. Diese Kontrollen und Inspektionen werden daraufhin gemonitort, und die Ergebnisse können festgehalten werden. Auch die administrative, logistische und finanzielle Weiterverfolgung dieser Tätigkeiten, ihrer Zulassungen und Registrierungen fällt unter diesen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Des Weiteren gibt es eine Reihe von Verarbeitungsvorgängen in Bezug auf personenbezogene Daten, die spezifische Anbieter in der Nahrungsmittelkette oder ein spezifisches Thema innerhalb der Nahrungsmittelkette betreffen. Hierbei denken wir an die Identifizierung und Registrierung des belgischen Viehbestands, aber auch an die Meldung, Bescheinigung und Überwachung im Rahmen des inner- und außergemeinschaftlichen Handels mit Tieren, tierischen Erzeugnissen, Futtermitteln und Lebensmitteln nicht tierischen Ursprungs sowie Pflanzen, Saatgut und Vermehrungsmaterial. Die FASNK führt zudem eine Liste der Landwirte, die ihre Spritz- und Sprühgeräte nicht zur technischen Prüfung gebracht haben, und der Jäger in Ausbildung. Die FASNK ist auch für die Kontrolle der Ein- und Ausfuhr innerhalb der Nahrungsmittelkette zuständig, wobei selbstverständlich auch personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Zur Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette verarbeitet die FASNK auch personenbezogene Daten von anderen betroffenen Personen als von Anbietern. So ist es für Probenanalysen erforderlich, die Angaben des Laborpersonals sowie der Lieferanten zu registrieren.
Die FASNK erhält auch Gutachten vonseiten des Wissenschaftlichen Ausschusses, von dessen Mitgliedern die FASNK auch personenbezogene Daten verarbeitet.
Zur Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette werden auch regelmäßig Daten des Personals der FASNK verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist in den meisten Fällen eine rechtliche Verpflichtung, der die FASNK als öffentliche Behörde unterliegt. Ferner fallen bestimmte Verarbeitungstätigkeiten auch unter eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und in der Garantie der Sicherheit der Nahrungsmittelkette besteht, oder unter die Ausübung öffentlicher Gewalt durch die FASNK. Eine Minderheit der Verarbeitungsvorgänge in Bezug auf personenbezogene Daten zu diesem Zweck entspringt der Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Im Rahmen der Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette verarbeitet die FASNK:
- Identifizierungsdaten, wie der Name und die ZDU-Nummer;
- Kontaktdaten, wie die Adresse der Niederlassung und die E-Mail-Adresse;
- finanzielle Daten, wie die Kontonummer;
- berufliche Daten, wie die ausgeübten Tätigkeiten;
- gerichtliche Daten, wie ein Protokoll;
- die Nationalregisternummer.
III. Wie sind wir an Ihre Daten gelangt?
Im Rahmen der Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette erhält die FASNK Daten, und zwar u. a.:
- von der betroffenen Person selbst;
- von Verbrauchern und anderen Unternehmen;
- aus nationalen und internationalen Registern;
- von anderen nationalen oder internationalen öffentlichen Einrichtungen;
- aus Kooperationen und Datenbanken;
- usw.
IV. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die für die Ausführung eines gesetzlichen Auftrags oder die Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse liegt, werden so lange gespeichert, wie für die Anwendung der Rechtsvorschriften oder die Wahrnehmung der Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, nötig ist, wobei die Anforderungen des Archivgesetzes beachtet werden.
Daten, die auf Basis von Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden für den bei der Registrierung angegebenen Zeitraum oder bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
b. Kommunikation
I. Was machen wir mit Ihren Daten?
Die Hauptaufgabe der FASNK besteht in der Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette. Dies ist ein Punkt, der uns alle betrifft. Es versteht sich von selbst, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten für die FASNK dann auch zum Zweck der internen und externen Kommunikation erfolgt.
Die Verarbeitung dieser Daten geschieht außerdem auf der Grundlage einer Einwilligung, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. In den anderen Fällen beruft sich die FASNK auf ihre im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe, um über ihre Tätigkeiten im Rahmen der Sicherheit der Nahrungsmittelkette zu informieren. re.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Im Rahmen ihrer Kommunikationszwecke verarbeitet die FASNK:
- Identifizierungsdaten, wie den Namen;
- Kontaktdaten, wie die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer;
- berufliche Daten, wie die Funktion, die ein Mitarbeiter ausübt.
III. Wie sind wir an Ihre Daten gelangt?
Im Rahmen ihrer Kommunikationszwecke erhält die FASNK Daten, und zwar u. a.:
- von der betroffenen Person selbst;
- von den Unternehmen;
- aus Kooperationen und Datenbanken;
- usw.
IV. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die für die Ausführung eines gesetzlichen Auftrags oder die Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse liegt, werden so lange gespeichert, wie für die Anwendung der Rechtsvorschriften oder die Wahrnehmung der Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, nötig ist, wobei die Anforderungen des Archivgesetzes beachtet werden.
Daten, die auf Basis von Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden für den bei der Registrierung angegebenen Zeitraum oder bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
c. Bearbeitung von Beschwerden
I. Was machen wir mit Ihren Daten?
Ein Zweck, der zwischen der Gewährleistung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette und der Kommunikation anzusiedeln ist, ist die Bearbeitung von Beschwerden über in der Nahrungsmittelkette tätige Akteure, aber auch über die FASNK selbst. Diese Beschwerden können sowohl von (anderen) Unternehmen als auch Privatpersonen wie Verbrauchern eingereicht worden sein.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine rechtliche Verpflichtung, der die FASNK unterliegt.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Im Rahmen der Bearbeitung von Beschwerden verarbeitet die FASNK:
- Identifizierungsdaten, wie den Namen;
- Kontaktdaten, wie die E-Mail-Adresse;
- berufliche Daten, wie die Tätigkeiten, die von einem Unternehmen ausgeübt werden;
- verschiedene Daten, die den vollständigen Bericht über die Beschwerde und alle darin enthaltenen personenbezogenen Daten umfassen;
- Bild- und Tonaufnahmen, wie Fotos als Beweismaterial;
- medizinische und physische Daten, wie Krankheitssymptome;
- die Nationalregisternummer.
III. Wie sind wir an Ihre Daten gelangt?
Im Rahmen der Bearbeitung von Beschwerden erhält die FASNK Daten, und zwar u. a.:
- von der betroffenen Person selbst;
- von der Person, die eine Beschwerde einreicht;
- usw.
IV. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die für die Ausführung eines gesetzlichen Auftrags oder die Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse liegt, werden so lange gespeichert, wie für die Anwendung der Rechtsvorschriften oder die Wahrnehmung der Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, nötig ist, wobei die Anforderungen des Archivgesetzes beachtet werden.
Daten, die auf Basis von Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden für den bei der Registrierung angegebenen Zeitraum oder bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
d. Finanzpolitik
I. Was machen wir mit Ihren Daten?
Für die Umsetzung ihrer Finanzpolitik verarbeitet die FASNK personenbezogene Daten. So nutzt die FASNK ein analytisches Buchhaltungssystem für die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben, und Rechnungen aller Art werden in einem strukturellen Buchhaltungssystem abgewickelt. Unter diesen Zweck fällt zudem auch die Erhebung von Vergütungen und administrativen Geldbußen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Finanzpolitik der FASNK bildet die rechtliche Verpflichtung, wenn diese anwendbar ist. In anderen Fällen beruft sich die FASNK auf die Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Im Rahmen ihrer Finanzpolitik verarbeitet die FASNK:
- Identifizierungsdaten, wie den Namen;
- Kontaktdaten, wie die Adresse und die Telefonnummer;
- finanzielle Daten, wie Zahlungen und die Kontonummer;
- die Nationalregisternummer.
III. Wie sind wir an Ihre Daten gelangt?
Im Rahmen ihrer Finanzpolitik erhält die FASNK Daten, und zwar u. a.:
- von der betroffenen Person selbst;
- von Finanzinstituten;
- usw.
IV. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die für die Ausführung eines gesetzlichen Auftrags oder die Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse liegt, werden so lange gespeichert, wie für die Anwendung der Rechtsvorschriften oder die Wahrnehmung der Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, nötig ist, wobei die Anforderungen des Archivgesetzes beachtet werden.
Daten, die auf Basis von Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden für den bei der Registrierung angegebenen Zeitraum oder bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
E. Betrugsbekämpfung
I. Was machen wir mit Ihren Daten?
Ein Teil der Tätigkeiten der FASNK betrifft die Weiterverfolgung von Betrugsfällen, wenn sich in der Nahrungsmittelkette tätige Unternehmen der Täuschung, des Betrugs oder der Fälschung schuldig machen.
Grundlage für diese Verarbeitung bildet eine im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe, die der FASNK obliegt und die in der Vorbeugung, Feststellung und Bekämpfung von Betrug besteht.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Im Rahmen der Betrugsbekämpfung verarbeitet die FASNK:
- Identifizierungsdaten, wie den Namen;
- Kontaktdaten, wie die Adresse;
- berufliche Daten, wie die ausgeübten Tätigkeiten;
- gerichtliche Daten, wie die begangenen Taten.
III. Wie sind wir an Ihre Daten gelangt?
Im Rahmen der Betrugsbekämpfung erhält die FASNK Daten, und zwar u. a.:
- von der betroffenen Person selbst;
- von Gerichtsinstanzen, Anwälten und Polizeidiensten;
- usw.
IV. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die für die Ausführung eines gesetzlichen Auftrags oder die Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse liegt, werden so lange gespeichert, wie für die Anwendung der Rechtsvorschriften oder die Wahrnehmung der Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, nötig ist, wobei die Anforderungen des Archivgesetzes beachtet werden.
Daten, die auf Basis von Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden für den bei der Registrierung angegebenen Zeitraum oder bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
F. Personalpolitik
I. Was machen wir mit Ihren Daten?
Als Arbeitgeber trägt die FASNK auch für eine Personalpolitik Sorge, im Rahmen derer vor allem personenbezogene Daten von Arbeitnehmern, aber auch von Bewerbern verarbeitet werden. Ebenso werden personenbezogene Daten von Familienmitgliedern von Arbeitnehmern und von ehemaligen Arbeitnehmern, worunter Pensionierte fallen, von der FASNK als Arbeitgeber in begrenztem Umfang verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Notwendigkeit zur Erfüllung des Vertrags.
II. Welche Daten verarbeiten wir?
Im Rahmen der Personalpolitik verarbeitet die FASNK:
- Identifizierungsdaten, wie den Namen;
- Kontaktdaten, wie die Telefonnummer und die Adresse;
- berufliche Daten, wie die Ausbildung und den Lebenslauf;
- finanzielle Daten, wie die Kontonummer;
- Daten betreffend die Relation, wie die Familienzusammensetzung;
- medizinische Daten, wie bestimmte gesundheitliche Beschwerden;
- die Nationalregisternummer.
III. Wie sind wir an Ihre Daten gelangt?
Im Rahmen ihrer Personalpolitik erhält die FASNK personenbezogene Daten, und zwar u. a.:
- von der betroffenen Person selbst;
- von Familienmitgliedern;
- von Rekrutierern;
- von Sozialsekretariaten;
- von anderen Behörden, wie dem FÖD Finanzen.
IV. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die für die Ausführung eines gesetzlichen Auftrags oder die Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse liegt, werden so lange gespeichert, wie für die Anwendung der Rechtsvorschriften oder die Wahrnehmung der Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, nötig ist, wobei die Anforderungen des Archivgesetzes beachtet werden.
Daten, die auf Basis von Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden für den bei der Registrierung angegebenen Zeitraum oder bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
3. An wen geben wir Ihre Daten weiter?
A. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Die FASNK verkauft keine personenbezogenen Daten an Dritte. Ebenso wenig gibt die FASNK personenbezogene Daten an Dritte weiter, mit Ausnahme von:
- der betroffenen Person, ihren Angehörigen, ihrem Arbeitgeber und ihrem Beauftragten;
- Dritten oder Unterauftragnehmern, und zwar im Rahmen der gleichen Zwecke wie der in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten;
- externen Dienstleistern im In- und Ausland;
- Behörden und gerichtlichen Einrichtungen sowie Aufsichtsbehörden.
B. Datenübermittlung außerhalb der EU
Was die internationale Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des EWR betrifft, schützt die FASNK Ihre Daten gemäß dem in den Europäischen Vorschriften vorgeschriebenen Schutzniveau.
4. Welche Garantien sehen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor?
Die FASNK verpflichtet sich dazu, die nötigen organisatorischen und technischen Maßnahmen zu ergreifen, um Schutz gegen die Vernichtung, den Verlust, die unbefugte Offenlegung von beziehungsweise den unbefugten Zugang zu Daten zu garantieren, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, und zwar unabhängig davon, ob dies nun unbeabsichtigt oder unrechtmäßig geschieht.
Das bedeutet unter anderem, dass wir mit einem verstärkten Sicherheitssystem arbeiten, bei dem sowohl physische Mittel als auch IT-Tools zum Einsatz kommen.
5. Welche Rechte haben Sie?
In der Datenschutz-Grundverordnung sind bestimmte Rechte bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten vorgesehen, die die betroffenen Personen gegenüber der FASNK geltend machen können. Wenn eine betroffene Person von ihren Rechten Gebrauch machen möchte, kann sie hierfür über die nachstehende E-Mail-Adresse einen Antrag bei dem Datenschutzbeauftragten der FASNK stellen: dpo@favv-afsca.be. Dieser Antrag muss so klar und konkret wie möglich abgefasst sein, damit die FASNK der Bitte bestmöglich nachkommen kann.
Bestehen Zweifel an der Identität der betroffenen Person, kann die FASNK um die Überprüfung der Identität bitten, um so zu vermeiden, dass eine unbefugte Person die Rechte von jemand anderem ausübt. In diesem Fall wird die FASNK sich mit der betroffenen Person in Verbindung setzen und zusammen mit ihr besprechen, welche die geeignetste Vorgehensweise zur Feststellung ihrer Identität wäre.
Die FASNK strebt an, einem Antrag innerhalb von einem Monat nachzukommen. Ist dies nicht möglich, setzt die FASNK die betroffene Person schnellstmöglich davon in Kenntnis, dass sie diese Frist um zwei Monate verlängern kann. Kann die FASNK dem Antrag nicht nachkommen, wird die FASNK die betroffene Person binnen einer angemessenen Frist darüber informieren und ihre Entscheidung begründen.
Achtung : Durch Artikel 4 des Schaffungsgesetzes der FASNK (Gesetz vom 4. Februar 2000 über die Schaffung der Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette) wurden eine Reihe der nachstehenden Rechte festgelegt, eingeschränkt oder ausgeschlossen, um die Ziele öffentlichen Interesses im Zusammenhang mit der Sicherheit der Nahrungsmittelkette zu gewährleisten.
A. Recht auf Information
Die FASNK ist als Verantwortliche verpflichtet, die betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten sie verarbeitet, über diese Verarbeitung zu informieren. Diese Informationen müssen auf präzise, transparente, verständliche und einfach zugängliche Weise sowie in klarer und einfacher Sprache bereitgestellt werden. Konkret kann dieses Recht ausgeübt werden, indem diese Datenschutzerklärung durchgelesen wird. Für weitere Informationen können Sie sich über die oben genannten Kontaktdaten an den Datenschutzbeauftragten der FASNK wenden.
B. Auskunftsrecht
Verarbeitet die FASNK personenbezogene Daten, so hat die betroffene Person das Recht, Zugang zu diesen Daten sowie zu ergänzenden Informationen wie Auskünfte bezüglich der Verarbeitungszwecke, der Aufbewahrungszeit und der Herkunft der Daten zu erbitten. Die betroffene Person kann bei der FASNK auch eine Kopie dieser Daten beantragen, sofern diese Bitte nicht offenkundig unbegründet oder unverhältnismäßig ist. Das erste Exemplar wird kostenlos übermittelt. Wird jedoch wiederholt ein Antrag gestellt, behält sich die FASNK das Recht vor, eine angemessene Vergütung in Rechnung zu stellen.
C. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, bei der FASNK eine Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen. In diesem Fall wird die FASNK diese Daten speichern und nur für bestimmte begrenzte Zwecke verwenden. Die betroffene Person kann dieses Recht in den folgenden Fällen wahrnehmen:
- Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit ihrer Daten. Die Datenverarbeitung wird für die Dauer, die die FASNK benötigt, um die Richtigkeit zu überprüfen, eingeschränkt.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber die betroffene Person lehnt die Löschung dieser Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung dieser personenbezogenen Daten.
- Die FASNK benötigt die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Legt die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, gilt dies, solange überprüft wird, ob die berechtigten Gründe der FASNK als Verantwortliche gegenüber den persönlichen Interessen der betroffenen Person überwiegen.
Wird die Verarbeitung eingeschränkt, kann die FASNK die in Rede stehenden Daten nur noch mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen öffentlichen Interesses verarbeiten.
D. Recht auf Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, in den folgenden Fällen die Löschung ihrer Daten bei der FASNK zu beantragen:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, wenn die Verarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und ihre persönlichen Interessen überwiegen gegenüber den berechtigten Interessen der FASNK.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem europäischen oder belgischen Recht erforderlich.
Die FASNK wird Ihrem Antrag auf Löschung stattgeben, es sei denn, dass eine der folgenden Situationen vorliegt:
- Die Verarbeitung ist Teil der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
- Es bestehen Gründe des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
- Es ist aus im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken oder statistischen Zwecken erforderlich.
- Es ist aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung betreffend die Speicherung der Daten notwendig.
- Es ist zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vonnöten.
E. Recht auf Übertragbarkeit
Beruht die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person oder ist sie für die Erfüllung des Vertrags notwendig und erfolgt diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren, dann hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie der FASNK bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren hat die betroffene Person das Recht, die FASNK zu bitten, die betreffenden Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
F. Recht auf Berichtigung
Sind die personenbezogenen Daten, die die FASNK verarbeitet, unvollständig oder inkorrekt, wird die FASNK die nötigen Schritte einleiten, um diese zu vervollständigen und/oder zu korrigieren. Nimmt die FASNK an, dass bestimmte Daten inkorrekt sind, wird sie die betroffene Person in diesem Zusammenhang kontaktieren, um dies in Ordnung zu bringen. Die betroffene Person kann sich hierfür auch selbst über die entsprechenden Kanäle an die FASNK wenden, wenn sie einen Fehler oder die Unvollständigkeit feststellt
G. Widerspruchsrecht
Beruft sich die FASNK für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf das öffentliche Interesse, hat die betroffene Person das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen. In diesem Fall wird die FASNK die betreffenden personenbezogenen Daten nicht länger verarbeiten, es sei denn, die FASNK kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die persönlichen Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Verarbeitet die FASNK personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung, so kann die betroffene Person hiergegen jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Dies trifft auch zu, wenn die FASNK Profiling im Hinblick auf Direktwerbung vornimmt. In diesem Fall wird die FASNK die Datenverarbeitung stets beenden.
H. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, hat diese Person jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung gilt allein für zukünftige Verarbeitungsvorgänge, durch ihn werden vor dem Widerruf erfolgte Verarbeitungsvorgänge nicht berührt. Die FASNK setzt sich dafür ein, den Widerruf der Einwilligung so einfach zu gestalten wie die Erteilung der Einwilligung.
I. Recht auf Ablehnung automatisierter Entscheidungen im Einzelfall
Die betroffene Person, deren personenbezogene Daten die FASNK verarbeitet, hat das Recht, automatisierte Entscheidungen im Einzelfall - einschließlich Profiling - abzulehnen, wenn diese Entscheidungen mit einer rechtlichen Wirkung verbunden sind oder die betroffene Person in sonstiger Weise erheblich beeinträchtigen.
Die betroffene Person kann eine solche Entscheidung nicht ablehnen, wenn:
- dies im Rahmen der Erfüllung des Vertrags erforderlich ist,
- dies aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder belgischen Rechtsvorschriften zulässig ist,
- dies auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person fußt.
Kann die betroffene Person dies aus den vorerwähnten Gründen nicht ablehnen, sieht die FASNK für die betroffene Person die Möglichkeit zur Erwirkung des Eingreifens einer Person vor, sodass die Person ihren Standpunkt darlegen und die Entscheidung anfechten kann.
J. Recht auf Beschwerde
Die betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. In Belgien ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Datenschutzbehörde.
Rue de l'imprimerie 35
1000 Brüssel
E-mail : commission@privacycommission.be
6. Offene Daten
Bei offenen Daten handelt es sich nicht um personenbezogene Daten, sondern beispielsweise um:
- geografische Daten,
- Ergebnisse von Untersuchungen
- sowie verschiedene Daten über die Arbeitsweise der FASNK.
Wir erheben diese Daten, um unsere Arbeit bestmöglich verrichten zu können.
Diese Informationen können für Personen außerhalb der FASNK von Nutzen und Interesse sein. Beispielsweise für Betriebe, Organisationen, Journalisten, Forscher und Verbraucher. Sie können diese zum Beispiel zur Entwicklung von Apps und Websites verwenden. Deshalb stellen wir diese Daten so viel und so einfach wie möglich zur Verfügung.
Offene Daten können nie mit einer Person in Verbindung gebracht werden. Bei der FASNK finden Sie hier mehr Informationen über offene Daten.
Haben Sie noch eine Frage zu unserer Verarbeitung personenbezogener Daten? Oder sind Sie unzufrieden mit der Art und Weise, wie die FASNK personenbezogene Daten verarbeitet, oder gedenken Sie eine Beschwerde einzureichen? Dann können Sie sich über die vorgenannten Kontaktdaten (DPO@favv-afsca.be) an unseren Datenschutzbeauftragten (DPO) wenden, um zusammen eine schnelle Lösung für dieses Problem zu finden.